ENDOYOGA® Ausbildung
Yoga bei Endometriose – ein wertvoller Beitrag

In Deutschland sind cirka 10% aller Frauen im gebärfähigen Alter von Endometriose betroffen. Für viele stellt das Leben mit dieser chronischen Krankheit eine große Herausforderung und auch seelische Belastung dar.
Mit Yoga und Entspannungstechniken können wir einen wertvollen Beitrag für mehr Wohlbefinden der Betroffenen leisten.
Studien belegen die positive Wirkung von Yoga auf die Gesundheit, und in medizinischen Fachkreisen wird Yoga bei Endometriose im Rahmen der Selbstfürsorge und als Unterstützung ausdrücklich empfohlen. Allerdings ist es für die Betroffenen oft nicht einfach, in der großen Auswahl an Yoga-Angeboten etwas passendes zu finden. Mit Endoyoga können die Betroffenen von einem sorgsam erarbeiteten und bedürfnisorientierten Konzept profitieren.


Für wen ist diese Ausbildung?

Die Endoyoga Ausbildung ist für dich, wenn du bereits Erfahrung als Yogalehrerin oder mit Yoga hast, und daran interessiert bist, deine Expertise im Bereich feminin Yoga zu erweitern.
Lass dich inspirieren, um in sanften Yogastunden oder Einzelsitzungen auf die Bedürfnisse von Frauen mit Endometriose gezielt einzugehen und sie nachhaltig zu unterstützen. Du bekommst ein ganzheitlich ausgerichtetes und langjährig bewährtes Kurs-Konzept, sowie fundiertes Wissen u.a. über die Physiologie und verschiedene yogische Techniken vermittelt. Dieses Wissen dient dir als Grundlage, um mit Sicherheit und Kompetenz, bedürfnisorientierte und heilsame Kurse und Workshops zu gestalten.
Inklusive umfangreichem Unterrichtsmaterial

104 Seiten Endoyoga Workbook
übersichtlich Aufgearbeitete Ausbildungsinhalte (e-book)
124 Seiten Asana Buch
Mit 80 Bildern und ausführlicher Beschreibung (e-book)
Meditation & Journaling für Frauen
13 Seiten e-book mit den besonderen Meditationen (inkl. Audiodatei)
8×60 Minuten on demand ENDOYOGA Kurs als Vidieodatei



Diese Inhalte erwarten dich in der Endoyoga Ausbildung
Modul 1 – Basismodul

Was ist Endometriose und wie können wir mit Yoga helfen?
Endometriose verstehen:
Epidemiologie, Symptomatik
angewandte Anatomie und Physiologie
endokrines System
Faszien
Schmerzverarbeitung / Schmerzursache
Was kann Yoga für Endometriose-Betroffene leisten?
Yoga im Bezug auf die Symptomatik
Kontraindikationen
Didaktik & traumasensilbe Sprache
Grenzen der Praxis
Inklusive:
1. 100 Seiten E-Workbook.
2. das ENDOYOGA-Asana Buch
Modul 2 – Aufbau

Methodik, Technik und Didaktik
Modifikation von Asanas im Hinblick auf
1. Endometriose-Symptomatik
2. Fasziale Zugbahnen
3. Einbindung von Energielenkung Akupressur & Autosuggestion
– das ENDOYOGA® Kurskonzept
– Atem- und Entspannungstechniken
– heilsame Frauen Meditationen
– energetische Anatomie, somatisches Yoga
– wichtige Akupressurpunkte
– Prana Lenkung
– Sequenzing
Hausaufgabe: Eine eigene Stunde konzipieren.
Inklusive:
Frauen-Meditationen Booklet
8 x 60 Min Kurseinheiten on demand
Modul 3 – Abschluss – Intensivwochenende

Endoyoga® unterrichten
Das Abschlussmodul ist unser Praxismodul:
-Asanas: Modifikation / Hilfsmittel / gesunde Ausrichtung
– praktische Energielenkung
– Sequenzing
Didaktik:
– Sprache / Stimme
– Stundenthema / Kursaufbau
– Hands on und Adjusts
Nach Abschluss aller drei Module:
Teilnahmezertifikat mit Option auf Lizenzierung zur ENDOYOGA® – Lehrerin
Dauer: Freitag Abend bis Sonntag 15:00 Uhr
Gesamtumfang der Ausbildung:
45 Zeit-Stunden / 80 UE
Welche Perspektiven bietet mir die Ausbildung?

Es gibt viele Gründe die für eine Zusatz-Qualifikation zur Endoyoga-Lehrer*in sprechen.
Du kannst im Bereich Frauengesundheit dein Portfolio erweitern und Kurse und Workshops zum Thema Yoga und Selbstfürsorge bei Endometriose ausrichten. In vielen Einrichtungen, wie zum Beispiel Reha- und Endometriosezentren, bei Selbsthilfegruppen, etc., wirst du mit deiner Expertise einen willkommenen und wichtigen Beitrag leisten können.
Da Endometriose leider immer noch eine relativ unbekannte und teils auch verkannte Krankheit ist, ist es wichtig, Aufklärung zu betreiben. Wenn du Teil unseres Netzwerkes werden magst, bist du leichter auffindbar und Mitglied einer Gemeinschaft in der du dich austauschen kannst. Wenn du Fragen dazu hast schreibe mir gerne! Ich freue mich auf Deine Nachricht.

Dein Benefit

4 Monate Zugang zu allen Aufzeichnungen und Unterlagen der Ausbildung

Sicherheit und Verständnis im Umgang mit Klientinnen die von Endometriose und Zyklusbeschwerden betroffen sind

Bei Mitgliedschaft im Netzwerk der Endoyogalehrer*innen . Bessere Auffindbarkeit: Verlinkung deiner Seite auf www.endoyoga/netzwerk.de
INFOS UND TERMINE
ONLINE /Livestream via ZOOM

MODUL 1:
01.&02. November 2025
09. & 09. März 2026
MODUL 2:
08.&09.November 2025
15. & 16. März 2026
Presänzunterricht

Praxis-MODUL 3
28. – 30.11.2025
Intensiv-Wochenende
im Seminarhaus
Veranstaltungsorte

Intensiv- Wochenende Modul 3 im Sampurna Seminarhaus
Am Tiergarten 1
65388 Schlangenbad
Anreise: Freitag Nachmittag
Abreise: Sonntag Mittag

Mit dem Abschluss aller drei Module erhältst du das Teilnahmezertifikat, sowie die Möglichkeit mit einer Lizenzierung, Teil unseres ENDOYOGA – Lehrer*innen Netzwerkes zu werden.

PREISE für die Ausbildung
zzgl. Unterkunft & Verpflegung im Seminarhaus für Modul 3

ab 220,-
Buchung direkt über das Seminarhaus:
ANMELDUNG
Deine Referentinnen

Nina Dorena Pabst
Erfahrene Yogalehrerin (Anusara Elements® / BYV / 700h+). Autorin, Heilpraktikerin i.A., Buchhändlerin & Betriebswirtin
Entwicklerin von Endoyoga®, Gründerin des Endoyoga Netzwerkes, Inhaberin yogaraum-bruehl.de
unterrichtet seit 2017 Yoga bei Endometriose.
Bekannt aus: yogaeasy
Autorin des Buches „Ernährung bei Endometriose“

Alexandra Meyer
Osteopathin M.sc., spezialisiert auf gynäkologische Osteopathie
Dozentin an der Fresenius Akademie in MünchenMitglied der Praxisgemeinschaft Tobias Hoepfner in München
Expertise: Anatomie und Osteopathie

Juliane Gehrke
Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Frauengesundheit
Angestellte der Reha Osterstraße, Hamburg
Expertin zum Thema Anatomie und Beckenboden

Lisa Bredl
Sozialpädagogin, praktizierende und Yogalehrerin.
Expertin zum Thema Yoga und Traumasensibilität
Schicke uns einen Nachricht
für unverbindliche Informationen oder um dich anzumelden
FAQ´s
Ich habe keine Yogalehrer-Ausbildung, macht die Teilnahme an dieser Weiterbildung dennoch Sinn?
Die Weiterbildung richtet sich nicht nur an Yogalehrende. Wir möchten das Wissen auch an Menschen weitergeben die sich mit Körperarbeit und Therapie beschäftigen aber eben auch Menschen ansprechen die vielleicht selbst von Endometriose betroffen, und mit Yoga vertraut sind. Allerdings wird eine Affinität sowie ein gewisses Grundwissen zu Yoga bzw. die eigene, regelmäßige Yogapraxis in den Inhalten der Ausbildung vorausgesetzt. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung.
Was hat es mit der ENDOYOGA® Lizenz auf sich?
Endoyoga ist neben einem Kurskonzept welches eine eigene Methode darstellt auch eine eingetragene Marke sowie ein Netzwerk das auf Lizenzierung basiert. Sowohl der Name als auch das Konzept das hinter dem Namen steht ist geschützt. Darüber möchten wir zum einen für unseren Namen und das Projekt an sich einen gewissen Qualitätsstandard garantieren. Zum Anderen möchten wir uns für das Thema Yoga bei Endometriose gemeinsam aufstellen um eine gute Anlaufstelle für Betroffene zu sein. Das Werben mit dem Namen „ENDOYOGA“ in eigener Sache ist den Lizenznehmer*innen vorbehalten.
Wer die Zertifizierung erlangt hat, kann natürlich auch ohne Lizenzierung sein Teilnahmezertifikat als Bildungsnachweis ausweisen und ggf. unter einer anderen Bezeichnung Kurse ausrichten.
Was sind die Vorraussetzungen für die Mitgliedschaft im Netzwerk bzw. die Lizenzierung?
Nach erfolgreichem Abschluss der Endoyoga Ausbildung und bei nachweißlicher Yoga Grundausbildung von mindestens 200 Stunden, besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit die Endoyoga – Lizenzierung zu erwerben und somit Mitglied des Netzwerkes der ENDOYOGA Lehrenden zu werden. Die nachweißliche Grundausbildung kann auch nachträglich innerhalb von zwei Jahren nach der Endoyoga Ausbildung nachgereicht werden. Wir erheben eine einmalige Lizenzgebühr.
Welche Vorteile bietet mir die Mitgliedschaft im Netzwerk bzw. die Lizenzierung?
Wir empfehlen dich mit deinen Kernkompetenzen, einem Bild sowie Verlinkung deiner Seiten und Social Media Kanäle auf unserer Netzwerk-Seite. Mitglied unseres Verteilers und What´s App Gruppe.
Zugang zu Ausschreibungen für Hospitation, Referendariate, Vertretungen, etc. . Zugang zu Wissensbibliothek (Server)
Ferner ist es unser Ziel, uns auch im Bereich der Forschung zur Yogatherapie bei Endometriose aufzustellen, und uns für das Thema ENDOMETRIOSE in der Öffentlichkeit als Yogalehrende stark zu machen. Eigene Kurse, Workshops und Einzeltrainings unter der Bezeichnung ENDOYOGA anbieten, die Inhaltlich dem Konzept entsprechen.
Was kostet die Lizensierung zur Mitgliedschaft im ENDOYOGA Netzwerk?
Wir erheben derzeit eine einmalige Lizenzgebühr in Höhe von 280 Euro netto. Damit ist die Mitgliedschaft auf Lebenszeit und solange das Netzwerk besteht gewährleistet. (Stand 2024). Der Betrag kann auch in drei Raten beglichen werden.
Werden die ZOOM Meetings aufgezeichnet?
Ja, wir zeichnen auf. Alle Online-Meetings werden den Teilnehmenden als Videodatei auf dem Server bereitgestellt und sind für 4 Monate kostenfrei zugänglich. Die Teilnahme am Onlineseminar ist erwünscht da die Ausbildung durch Austausch lebt.
Gibt es ein Ausbildungszertifikat?
Nach Teilnahme aller drei Module (innerhalb von einem Jahr) sowie dem Ausrichten einer eigenen praktischen sowie schriftlichen Sequenz erhält der/die Teilnehmende am Ende des Intensiv – Wochenendes bzw. nach Abschluss aller drei Module ein Teilnahmezertifikat. Dieses dient als Qualifikationsnachweis und berechtigt alleine noch nicht dazu, mit dem Namen in irgend einer Form zu werben.
Kann ich auch woanders übernachten als im Seminarhaus?
Ja, es ist auch möglich als Externe beim dritten Modul dabei zu sein und ggf. eine andere Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe zu nutzen. In diesem Fall wäre nur die Verpflegung zu bezahlen die in Anspruch genommen wird. Buchung der Übernachtung und Verpflegung in Modul drei erfolgt über unseren Partner den Betreiber des Seminarhauses und ist preislich nicht in unserer Ausbildungspauschale enthalten.
Was ist Endoyoga?
Endoyoga ist ein einzigartiges, ganzheitliches, achtsamkeitsbasiertes, somatisches Yoga-Konzept das zur Unterstützung der weiblichen Gesundheit insbesondere Frauen mit Zyklusbeschwerden und Endometriose-Betroffenen dient.
Das Konzept vereint anatomisches Wissen als auch das Wissen um wertvolle yogische und fernöstliche Techniken wie zum Beispiel Energielenkung mit modernen Erkenntnissen wie zum Beispiel aus der Faszienforschung. Die Praxis ist an den weiblichen Körper bedürfnisorientiert angepasst.
Das Endoyoga Kurs-Konzept, setzt spezifische Schwerpunkte, die vor dem Hintergrund der Endometriose als auch PMS und anderen Beeinträchtigungen der Weiblichkeit sowohl auf mentaler, emotionaler als auch auf physischer Ebene wichtig sind.
Für wen ist Endoyoga konzipiert?
Insbesondere Frauen mit Endometriose, PMS, Zysten, schmerzhaften Tagen, unerfülltem Kinderwunsch und hormonellem Ungleichgewicht sollen von der Praxis profitieren. Diese Themen sind sehr sensibel und können individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, daher wird besonderer Wert auf das eigene Hinschauen und das Wahrnehmen der persönlichen Bedürfnisse und der individuellen Themen der Teilnehmerinnen gelegt, und sie bestmöglich dabei zu begleiten.
Grundsätzlich kann es von allen Personen praktiziert werden die damit in Resonanz gehen und in die Selbstwirksamkeit gehen möchten.